Datenschutzhinweise

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf der Website der AICONO GmbH. Wir legen großen Wert auf die sichere und vertrauliche Verarbeitung Ihrer Daten, insbesondere unter Berücksichtigung der geltenden gesetzlichen Regelungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetzes (TTDSG) und weiterer datenschutzrechtlicher Vorschriften. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden haben wir technische wie auch organisatorische Maßnahmen getroffen, um zu gewährleisten, dass diese Regelungen eingehalten werden.

Grundsätzlich können Sie diese Website auch besuchen, ohne uns Daten zu Ihrer Person zu hinterlassen. Hierfür müssen Sie gegebenenfalls Einstellungen in dem von Ihnen verwendeten Browser vornehmen. Die Verarbeitung der auf dieser Website erhobenen Daten erfolgt ausschließlich zu den angegebenen Zwecken. Es erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte, sofern dies nicht zweckbezogen notwendig ist oder Sie dem zugestimmt haben.

 

1. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind nach Art. 4 Abs. 1 DSGVO, alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, hierzu zählen in diesem Fall beispielsweise Namen, Adressen, Rufnummern, E-Mail- oder IP-Adressen.

 

2. Datenerhebung und -verarbeitung bei Besuch der Website

Beim Aufruf dieser Webseite werden durch den Internet-Browser, den der Besucher verwendet, automatisch Daten an den Server dieser Webseite gesendet und zeitlich begrenzt in einer Protokolldatei (Logfile) gespeichert. Die Logdateien sind für uns technisch erforderlich, damit die von Ihnen aufgerufene Seite Ihnen angezeigt werden kann. Die Rechtsgrundlage für die Speicherung dieser Daten ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. Sie werden innerhalb von 60 Tagen nach Aufruf der Website gelöscht. Bis zur automatischen Löschung werden nachstehende Daten ohne weitere Eingabe des Besuchers gespeichert:

  • Verwendeter Browser
  • Zeitpunkt des Seitenaufrufes
  • Erfolg oder Misserfolg des Seitenaufrufs
  • Betriebssystem des Besuchers
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Refferer URL
  • IP-Adresse über die der Zugriff erfolgt

Die Nutzung der Logdateien erfolgt auch für statistische Auswertungen und zur Verbesserung der Website (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. Wir können auf diese Weise etwa mögliche Fehler wie fehlerhafte Links erkennen. In Verbindung mit Ihrer Nutzung der Website wird unter anderem die IP-Adresse des von Ihnen genutzten Rechners aufgezeichnet. Über die IP-Adresse kann es unter Umständen möglich sein, Nutzerinnen und Nutzer der Website zu identifizieren. Eine hierauf gerichtete Auswertung der erfassten IP-Adressen findet durch uns jedoch nicht statt. Die Auswertung der IP-Adressen erfolgt ausschließlich auf statistischer Basis in anonymisierter Form. Wir erhalten zusätzlich technische Informationen durch den Einsatz von Matomo, welche von Ihrem Browser übermittelt werden. Diese Informationen werden ausschließlich für statistische Zwecke ausgewertet. Nähere Informationen zum Einsatz von Matomo finden Sie weiter unten im Folgenden.

Soweit die Erfassung Ihrer Daten technisch notwendig zur Bereitstellung unserer Website ist, besteht kein Widerspruchsrecht in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

 

3. Cookies

Bei Besuch dieser Website werden Cookies eingesetzt. Cookies werden von Ihrem Web-Browser auf dem Rechner gespeichert, wenn Sie eine unserer Webseiten öffnen. Sie dienen dazu die Servicequalität bei Besuch dieser Website zu steigern. Über den Cookie Hinweis, haben Sie beim Aufrufen der Website die Möglichkeit, zu entscheiden, ob Sie dem Einsatz technisch nicht zwingend erforderlicher Cookies zustimmen möchten oder nicht.

Unsere Website setzt transiente Cookies, dies bedeutet zeitlich begrenzte First-Party-Cookies, die zum ganzheitlichen Nutzen der Website zwingend erforderlich sind. Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf die Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Rechtsgrundlage für den Einsatz dieser Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO, da diese technisch unverzichtbar sind, um die Website richtig darzustellen.

Mit Hilfe Ihres Browsers können Sie für Transparenz sorgen. Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme oder Ablehnung von Third- Party-Cookies oder allen Cookies steuern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen von allen Websites nutzen können.

 

4. Google Dienste

Wir setzen die nachfolgenden Dienste von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein.

 

4.1 Google Analytics

Wir setzen Google Analytics ein, um die Nutzung unseres Onlineangebots zu analysieren und statistisch auszuwerten. Dabei wird eine pseudonyme Nutzeridentifikationsnummer verwendet, die keine direkten personenbezogenen Informationen wie Namen oder E-Mail-Adressen enthält. Diese Nummer ermöglicht es, Interaktionen eines Endgeräts mit unserer Website zu erfassen – dazu zählen besuchte Inhalte, genutzte Suchbegriffe, wiederholte Seitenaufrufe und andere Aktivitäten. Zudem werden die Dauer der Nutzung, der Zeitpunkt des Zugriffs sowie die Quelle, über die Nutzer auf unsere Seite gelangt sind, gespeichert. Technische Merkmale von Geräten und Browsern werden ebenfalls erfasst.
Zur Verbesserung der Analyse können Nutzungsprofile über verschiedene Geräte hinweg pseudonymisiert zusammengeführt werden, wobei Cookies zum Einsatz kommen können. Google Analytics protokolliert für Nutzer:innen aus der EU keine vollständigen IP-Adressen. Stattdessen werden nur grobe Standortdaten (z. B. Stadt, Region, Land) aus den IP-Adressen abgeleitet, bevor diese gelöscht werden. Die ursprünglichen IP-Adressen sind nicht zugänglich und werden für keine weiteren Zwecke gespeichert oder verarbeitet. Datenverkehr aus der EU wird zunächst auf Servern innerhalb der EU verarbeitet, bevor eine Weiterleitung an die Analytics-Server erfolgt.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

Detaillierte Informationen zu Google Analytics, seinen Funktionen und der Datenerhebung finden Sie auf der offiziellen Website von Google Analytics unter: Google Analytics

Die allgemeinen Datenschutzbestimmungen von Google, einschließlich der Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Google Analytics, sind in der Google-Datenschutzrichtlinie nachzulesen: Google Datenschutzrichtlinie

Die Verarbeitung von Daten durch Google im Rahmen von Google Analytics erfolgt gemäß den vertraglichen Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung. Diese sind unter folgendem Link abrufbar: Google AVV

Da Google Datenverarbeitungen auch außerhalb der EU durchführen kann, stützt sich der Datentransfer in Drittländer auf das Data Privacy Framework (DPF). Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: Data Privacy Framework

Nutzer:innen haben die Möglichkeit, die Erfassung durch Google Analytics zu deaktivieren, indem sie das Google Analytics Opt-Out-Plugin für ihren Browser installieren. Dieses Plugin kann hier heruntergeladen werden: Opt-Out-Plugin

Darüber hinaus können Werbeeinstellungen individuell angepasst werden, um personalisierte Anzeigen durch Google zu deaktivieren. Dies ist über den folgenden Link möglich: Werbeeinstellungen verwalten

Einen umfassenden Überblick über die Arten der durch Google erfassten und verarbeiteten Daten sowie die verschiedenen Datenverarbeitungsdienste bietet die Plattform Google Ads Services. Genauere Details hierzu sind unter folgendem Link einsehbar: Google Ads Services

 

4.2 Google als Empfänger der Einwilligung

Wenn Nutzer:innen über unser Einwilligungsbanner ihre Zustimmung erteilen (z. B. Cookie-Opt-in), erfüllt dies mehrere Zwecke. Erstens ermöglicht es uns die rechtmäßige Speicherung und Verarbeitung von Informationen auf dem Endgerät gemäß den ePrivacy-Vorgaben. Zweitens dient die Zustimmung als Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten entsprechend den Datenschutzbestimmungen. Darüber hinaus ist Google selbst nach dem Gesetz über digitale Märkte verpflichtet, für personalisierte Dienste eine Einwilligung einzuholen.
Daher übermitteln wir den Einwilligungsstatus der Nutzer:innen an Google. Unsere Consent-Management-Plattform informiert Google darüber, ob eine Zustimmung erteilt oder abgelehnt wurde. Dies stellt sicher, dass die individuellen Entscheidungen von Nutzer:innen beim Einsatz von Google Analytics sowie bei der Integration weiterer Google-Dienste respektiert werden. Die Anpassung erfolgt dynamisch anhand der getroffenen Auswahl.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

Umfassende Anleitungen, häufig gestellte Fragen und detaillierte Informationen zur Nutzung und Konfiguration von Google Analytics sind in der offiziellen Google Analytics Hilfe verfügbar. Hier finden Sie unter anderem Erläuterungen zur Datenerhebung, Berichterstellung und den Datenschutzoptionen innerhalb des Tools. Weitere Informationen sind unter folgendem Link abrufbar: Google Analytics Hilfe

Die allgemeinen Datenschutzbestimmungen von Google regeln, wie das Unternehmen personenbezogene Daten verarbeitet, speichert und schützt. Diese Richtlinie gilt auch für Google Analytics und beschreibt, welche Daten erfasst werden, zu welchen Zwecken sie genutzt werden und welche Möglichkeiten Nutzer:innen zur Verwaltung ihrer Datenschutzpräferenzen haben. Die vollständige Datenschutzrichtlinie von Google kann hier eingesehen werden: Google Datenschutzrichtlinie

 

4.3 Google Tag Manager

Zur effizienten Verwaltung von Website-Tags nutzen wir den Google Tag Manager, ein Dienst von Google. Dieses Tool erlaubt es uns, verschiedene Tracking-Tags zentral zu steuern und zu konfigurieren. Solche Tags sind Code-Elemente, die das Nutzerverhalten auf unserer Website erfassen und auswerten, um die Qualität und Relevanz unseres Angebots zu optimieren.
Der Google Tag Manager selbst speichert keine Nutzerdaten, setzt keine Cookies und führt keine Analysen durch. Seine Funktion besteht ausschließlich darin, andere Dienste und Tracking-Technologien zu verwalten. Dennoch wird zur technischen Bereitstellung die IP-Adresse der Nutzer:innen an Google übermittelt. Abhängig von den eingebundenen Diensten kann es dabei auch zur Setzung von Cookies kommen. Eine genauere Beschreibung der durch den Tag Manager verwalteten Dienste und der entsprechenden Datenverarbeitung ist in den weiterführenden Abschnitten unserer Datenschutzhinweise zu finden.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

Weitere Informationen sind unter folgendem Link abrufbar: Google Tag Manager

Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dem Google Tag Manager erfolgt gemäß den allgemeinen Datenschutzbestimmungen von Google. Diese enthalten Informationen zur Art der erfassten Daten, zu den Verarbeitungszwecken und zu den bestehenden Einstellungsmöglichkeiten. Die vollständige Datenschutzrichtlinie ist hier verfügbar: Google Datenschutzrichtlinie

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags (AVV) mit Google. Dieser Vertrag regelt die datenschutzrechtlichen Pflichten im Sinne der DSGVO. Der Vertragstext ist unter folgendem Link abrufbar: Google AVV

Falls personenbezogene Daten in Drittländer übermittelt werden, erfolgt dies auf Basis des Data Privacy Framework (DPF). Dieses Rahmenwerk soll ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß den Anforderungen der DSGVO gewährleisten. Weitere Informationen sind hier verfügbar: Data Privacy Framework

 

5. Kontaktaufnahme per E-Mail

Sofern Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme per E-Mail mit uns nutzen, werden die jeweils angegebenen Daten von uns selbstverständlich ausschließlich entsprechend des Zweckes, aus welchem sie uns diese mitgeteilt haben, verwendet. Wenn es sich hierbei um Kontakt-/Kommunikationsdaten handelt, willigen Sie ebenfalls ein, dass wir auch Sie auf diesem Wege kontaktieren, um Ihre Angelegenheit zu bearbeiten. Dies geschieht auf Basis der freiwillig erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die für die Benutzung der Kontaktaufnahme erhobenen personenbezogenen Daten werden unverzüglich gelöscht, sobald die Anfrage erledigt ist und keine Gründe für eine weitere Aufbewahrung gegeben sind (z. B. anschließende Auftragserteilung oder Vertragsabschluss).

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Wenden Sie sich hierfür bitte direkt an uns. (Kontaktdaten siehe unten.)

 

6. Links zu anderen Webseiten

Unsere Webseite kann Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten, für die diese Datenschutzerklärung nicht gilt. Sollte mit der Nutzung der Internetseiten anderer Anbieter die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten verbunden sein, beachten Sie bitte die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter. Unsere Webseite kann Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten, für die diese Datenschutzerklärung nicht gilt. Sollte mit der Nutzung der Internetseiten anderer Anbieter die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten verbunden sein, beachten Sie bitte die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter.

Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten auf den verlinkten Seiten, liegen uns keine Informationen vor.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Links ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. Ein berechtigtes Interesse unseres Unternehmens und Zweck des Einsatzes ist es, Sie bestmöglich zu informieren.

 

7. Sicherheit

Wir haben verschiedene technische und organisatorische Schutzvorkehrungen getroffen, um ihre Daten zu schützen (z.B. vor Zerstörung, Verlust, Manipulation und dem Zugriff unberechtigter). All unsere Sicherheitsmaßnahmen werden regelmäßig geprüft, überarbeitet und dem technischen Fortschritt angemessen aktualisiert.

 

8. Drittländer

Personenbezogene Daten werden von uns nur in Drittländer außerhalb der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt, wenn Ihre ausdrückliche, aktive Einwilligung dazu vorliegt oder Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission zum Einsatz kommen.

 

9. Auskunftsanspruch

Sie haben nach Maßgabe des Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. Ihrem Wunsch nach Auskunft kommen wir gerne nach. Bitte richten Sie ihren Auskunftsanspruch schriftlichen an unseren Datenschutzbeauftragten. (Kontaktdaten siehe unten)

Sollten Sie von Ihrem Auskunftsanspruch Gebrauch machen, so speichern wir Ihr Ersuchen und die Antwort darauf, um unserer Rechenschaftspflicht nachzukommen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Falle einer Betroffenenrechtsanfrage erfolgt auf Grundlage von Art. 5 Abs. 2 DSGVO i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Die Aufbewahrung Ihres Auskunftsersuchens und unserer Antwort erfolgt für einen Zeitraum von 3 Jahren.

 

10. Berichtigung, Löschung, Recht auf Einschränkung

Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet worden sein, steht Ihnen gemäß Art. 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung zu.

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Datenverarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).

Ihrem Wunsch auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung kommen wir gerne nach. Bitte richten Sie ihren Wunsch schriftlichen an unsere Datenschutzbeauftragte. (Kontaktdaten siehe oben)

Sollten Sie von Ihrem Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung Gebrauch machen, so speichern wir Ihr Ersuchen und die Antwort darauf, um unserer Rechenschaftspflicht nachzukommen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Falle einer Betroffenenrechtsanfrage erfolgt auf Grundlage von Art. 5 Abs. 2 DSGVO i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Die Aufbewahrung Ihrer Betroffenenrechtsanfrage und unserer Antwort erfolgt für einen Zeitraum von 3 Jahren.

 

11. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (berechtigtes Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen. [Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO, das die AICONO GmbH zur Bonitätsbewertung oder für Werbezwecke einsetzt.]

Legen Sie Widerspruch ein, wird die AICONO GmbH Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, die AICONO GmbH kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

[In Einzelfällen verarbeitet die AICONO GmbH Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen [; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht].

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die AICONO GmbH ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.]

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

AICONO GmbH
Webereistrasse 3 · 48565 Steinfurt
Tel: +49 (0)171 685 685 7
Mail: mailto:info@aicono.de
Sitz: 48565 Steinfurt · Reg.-Gericht 48565 Steinfurt · Reg.-Nr HRB 14327
Steuernummer: 311/5840/5064
Ust.IdNr. DE362443999

Ein Werbewiderspruch kann auch gegebenenfalls über eine Verknüpfung im Newsletter erfolgen.

 

12. Kontakt der Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Datenverarbeitung gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Ihrer Wahl zu beschweren (Art. 77

DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). Hierzu gehört auch die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde, die Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen können:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
fon +49 (211) 38424-0
fax +49 (211) 38424-10
poststelle@ldi.nrw.de

 

13. Änderung der Bestimmungen

Wir behalten uns das Recht zur Änderung der Datenschutzhinweise vor. Eine Änderung der Datenschutzhinweise kann aus technischen wie auch datenschutzrechtlichen Gründen erfolgen. Wir bitte daher um Beachtung der jeweils aktuellen Version.

 

 

14. Kontaktdaten Verantwortlicher

AICONO GmbH
Webereistraße 3
48565 Steinfurt
Tel: 0171 685 685 7

Mail: mailto:cw@aicono.de

Geschäftsführer: Christian Wattenberg

 

Stand: 04/2025

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.